Die Wiener Sachtextformel dient zur Berechnung der Lesbarkeit deutschsprachiger Texte. Sie gibt an, für welche Schulstufe ein Sachtext geeignet ist. Die Skala beginnt bei Schulstufe 4 und endet bei 15, wobei ab der Stufe 12 eher von Schwierigkeitsstufen als von Schulstufen gesprochen werden sollte.
Wie die Wiener Sachtextformel funktioniert
Die Wiener Sachtextformel wurde von Richard Bamberger und Erich Vanecek entwickelt, um die Lesbarkeit von deutschsprachigen Texten zu berechnen. Sie gibt einen Hinweis darauf, für welche Schulstufe ein Sachtext geeignet ist.
The formula uses the following variables:
MS = Percentage of words with three or more syllables
SL = Average sentence length (number of words)
IW = Percentage of words with more than six letters
ES = Percentage of one-syllable words
Es gibt vier Varianten der Wiener Sachtextformel:
WSTF1 = 0.1935 × MS + 0.1672 × SL + 0.1297 × IW - 0.0327 × ES - 0.875
WSTF2 = 0.2007 × MS + 0.1682 × SL + 0.1373 × IW - 2.779
WSTF3 = 0.2963 × MS + 0.1905 × SL - 1.1144
WSTF4 = 0.2744 × MS + 0.2656 × SL - 1.693
Die Skala beginnt bei der Note 4 und endet bei 15, wobei die Stufen über 12 eher als Schwierigkeitsstufen denn als Schulnoten betrachtet werden. Ein Wert von 4 steht für einen sehr leichten Text, während 15 für einen sehr schwierigen Text steht.
Interpretation of scores:
4-5: Very easy text, suitable for 4th-5th grade
6-7: Easy text, suitable for 6th-7th grade
8-10: Average text, suitable for 8th-10th grade
11-12: Difficult text, suitable for 11th-12th grade
13-15: Very difficult text, suitable for college level and above
Die Wiener Sachtextformel ist besonders nützlich für die Beurteilung von deutschen Sachtexten, technischen Dokumenten und Unterrichtsmaterialien. Sie hilft sicherzustellen, dass die Texte für die Zielgruppe geeignet sind, und trägt so zu einem besseren Verständnis und zu besseren Lernergebnissen bei.